Zu Produktinformationen springen
1 von 6

Swing

Arcus 2 RS

Arcus 2 RS

Normaler Preis £2,995.00
Normaler Preis £3,995.00 Verkaufspreis £2,995.00
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Größe
Farbe

Der ARCUS 2 RS basiert auf dem sehr erfolgreichen und bewährten NYOS RS. Mit etwas weniger Streckung, einem neuen, belastbaren Materialmix und viel Liebe zum Detail haben wir das Design komplett überarbeitet und an Piloten angepasst, die sich im mittleren B-Segment am wohlsten fühlen.

Neue Level des Fliegens erreichen, ohne sich selbst zu überfordern – genau das war unser Ziel bei der Entwicklung des ARCUS 2 RS.

Der ARCUS 2 RS basiert auf dem sehr erfolgreichen und bewährten NYOS RS. Mit etwas weniger Streckung, einem neuen, belastbaren Materialmix und viel Liebe zum Detail haben wir das Design komplett überarbeitet und an Piloten angepasst, die sich im mittleren B-Segment am wohlsten fühlen. Mit satten 57 Zellen unterstreicht der elegante Flügel bereits optisch seinen Leistungsanspruch, doch das kompakte Fluggefühl vermittelt sofort Vertrautheit mit hohem Wohlfühlfaktor und verspricht puren Flugspaß.

Für wen ist der ARCUS 2 RS geeignet?

Ambitionierte Piloten, die in die B-Klasse einsteigen möchten, werden sich unter dem ARCUS 2 RS ebenso wohl fühlen wie langjährige Lizenzinhaber und Wiedereinsteiger aus höheren Klassen, denen ein hohes Maß an passiver Sicherheit bei ansprechender Leistung wichtig ist.

Die Gene seines großen Bruders, des NYOS RS, werden Sie nach den ersten Umdrehungen im Thermikschuh spüren. Dank seines äußerst präzisen und direkten Fahrverhaltens bringt Sie der ARCUS 2 RS spielerisch an die Spitze, bevor Sie beim Übergang einen Blick auf sein Leistungspotenzial werfen. Die stabile Haube und das optimierte RAST-System geben Ihnen die Sicherheit, neue Dinge auszuprobieren und weiter als je zuvor zu fliegen.

Merkmale

• RAST; Für maximale Kontrolle. Bei Gleitschirmen mit RAST® ist die Kappe durch ein oder mehrere Stoffbahnen, teilweise mit quer zur Flugrichtung verlaufenden Ventilen, in verschiedene interne Druckbereiche unterteilt. Dadurch ist es möglich, die Luftströmungen innerhalb des Schirmdaches zu beeinflussen.

Mit RAST können die Luftausgleichsströme innerhalb der Gleitschirmkappe durch definierte Öffnungen reguliert werden. Dies gilt sowohl beim Befüllen (beim Start) als auch beim Entleeren. Bei Druckverlust, z. B. durch den Fallschirmeinbruch in turbulenter Luft, erhöht sich der relative Innendruck des CORE-Abschnitts, während der BUFFER-Abschnitt die eingebrachte Energie durch Verformung aufnimmt. Darüber hinaus kann RAST als zusätzliche Abstützung der Vorder- und Hinterkante eingesetzt werden, was sich positiv auf den Flugkomfort auswirkt. Da RAST die Rippen über die gesamte Profilhöhe verbindet, wirkt die Konstruktion aussteifend und Verstärkungen bzw. Versteifungselemente können durch diese spezielle Bauweise eingespart oder sogar komplett ersetzt werden.

Beim ARCUS 2 RS wurde RAST auf folgende Eigenschaften optimiert: Ruhiger Flug und maximale Kontrolle unter anspruchsvollen Bedingungen

• Hohe Schirmstabilität auch bei Höchstgeschwindigkeit
Nitinoldrähte – Für maximale Profilstabilität und minimales Gewicht; Nitinol ist eine hochfeste, temperatur- und korrosionsbeständige Formgedächtnislegierung. Der Name Nitinol ist ein Akronym für Nickel Titanium Naval Ordnance Laboratory. SWING ist seit langem einer der ersten Gleitschirmhersteller, der dieses vor allem aus der Medizintechnik bekannte Material als Nasenverstärkung im Gleitschirmbau einsetzt.

Für Gleitschirmmodelle, bei denen Gewichtsreduzierung nicht im Vordergrund steht, haben wir die Nitinol-Verstärkungen in Nylonrohre eingearbeitet. Dadurch vergrößert sich der Querschnitt – und damit die Kontaktfläche für das Obersegelmaterial – ohne auf die positiven Eigenschaften (Knickfestigkeit, Längen- und Formstabilität) des Memory-Materials verzichten zu müssen. Dies führt zu einer Verbesserung der Langlebigkeit des Schirms.

• Minirippen – Für eine homogene Hinterkante; Das Ballonfahren an der Hinterkante eines Gleitschirms hat wesentlichen Einfluss auf Leistung, Steuerdruck und Handling. Minirippen halbieren den Zellabstand in diesem Bereich und reduzieren so die Ballonbildung, sodass eine gleichmäßige Hinterkante entsteht.

Der Clou: Die Nähte der Minirippen verlaufen auf der Innenseite des Obersegels, sodass auch bei Starts auf ungünstigem Untergrund keine Fäden am Boden hängen bleiben und herausgezogen werden können.

• 3D-Formgebung – Für optimierte Aerodynamik; Die gezielte Spannungskontrolle durch 3D-Formgebung an der Vorderkante des Obersegels ist im Gleitschirmbau zum Standard geworden. Dies dient dazu, die luftströmungsrelevanten Bereiche möglichst faltenfrei zu gestalten. Je nach Modell ist die 3D-Formgebung einfach oder doppelt aufgebaut.

Wir haben die Standardformung durch eine weitere 3D-Formung an der Eintrittskante ergänzt, um die aerodynamische Wirkung der Minirippen zu optimieren.

• Farbige Steigleitungsanschlüsse – zur Minimierung der Verwechslungsgefahr; Um Fehler beim Anbringen des Gurtes zu vermeiden, sind die Befestigungsschlaufen farblich gekennzeichnet. So erkennen Sie auf einen Blick, ob die Tragegurte korrekt am Gurt befestigt sind.

Spezifikationen

• Größen; XS*, S, M, L, XL
• LTF-Homologation; B
• CEN-Homologation; B
• Zulässiger Gewichtsbereich (kg) min./max. inkl. Ausrüstung; 58-78, 75-95, 85-105, 95-115, 105-140
• Empfohlener Gewichtsbereich (kg) min./max. inkl. Ausrüstung; 60-78, 80-95, 92-105, 102-115, 115-135
• Zellen; 57
• Flügelfläche (m²); 22,0, 25,0, 26,8, 29, 33
• Projizierte Flügelfläche (m²); 18,9, 21,5, 23,1, 25, 28,4
• Spannweite (m); 10.9, 11.6, 12, 12.5, 13.3
• Projizierte Flügelspannweite (m); 8,9, 9,1, 9,7, 10,0, 10,5
• Seitenverhältnis; 5.4
• Projiziertes Seitenverhältnis; 4.2
• Gewicht des Segelflugzeugs (kg); 4.4, 4.8, 5.1, 5.4, 5.8
• Mindest. Sinkgeschwindigkeit** (m/s); 1,0
• Max. Geschwindigkeit** (km/h); 50±2
• Trimmgeschwindigkeit** (km/h); 38±1

*In Entwicklung
**Die Leistungsdaten sind abhängig von der Flächenbelastung, den atmosphärischen Bedingungen und dem verwendeten Gurtzeug sowie der Pilotenposition.

Vollständige Details anzeigen